Andrius Vasiliauskas was born in 1954 to a renown family of Vilnius musicians. In 1973, he graduated from M. K. Čiurlionis Art School with a diploma in grand piano, and was accepted for studies at the Lithuanian Academy of Music. There, he studied under Aleksandra Juozapėnaitė, Professor Olga Šteinbergaitė, and Audronė Vainiūnaitė. Andrius began holding his first concerts, while studying at the Academy. He successfully participated in the 3rd M. K. Čiurlionis Piano Competition, and in 1987, he was named the 1st prize laureate at the H. Eller Competition in Tallinn. Once Andrius completed his studies with Professor O. Šteinbergaitė from 1986 to 1988, he began teaching piano at the Lithuanian Academy of Music (currently not operating).
The pianist has given greatest attention to solo concerts in his creative work. The performances have been of the more rare cycles for the grand piano – M. Ravel’s Gaspard de la Nuit (Gaspard in the Night), R. Schumann’s pieces entitled Margi Lapai (Colours of Leaves), F. Liszt’s concert etudes, F. Chopin’s ballades, O. Messiaen’s preludes, J. Reubke’s sonata b-moll for the grand piano (dedicated to F. Liszt), and M. Reger’s sonatina, as well as monographic concerts for B. Britten, R. Strauss, J. Brahms, and others.
Lithuanian composers of both grand piano and chamber music pieces can often be heard in the programmes of Andrius Vasiliauskas – Feliksas Bajoras, Osvaldas Balakauskas, Bronius Kutavičius, Algimantas Bražinskas (this composer’s Sonata No. 3 was first performed by A. Vasiliauskas in the spring of 2000), Stasys Vainiūnas, Juozas Gruodis, Vytautas Montvila, Justinas Bašinskas, Julius Gaidelis, Teisutis Makačinas, and others.
The pianist has also appeared in chamber music programmes with: violinists Audronė Vainiūnaitė, Gintvilė Vitėnaitė, Rusnė Mataitytė, Lolita Kišonaitė, Jonas Tankevičius, Rimvydas Kavaliauskas, and others; singers Sigutė Trimakaitė, Judita Leitaitė, Regina Maciūtė, Romualdas Vešiota, Danielius Sadauskas, Aldona Stempužienė – Švedienė (United States), and Maacha Deubner (Germany); flutists Laima Šulskutė, Valentinas Gelgotas, and Andrius Radziukynas; viola players Rolandas Romoslauskas, and Evaldas Vyčinas; violoncello players Augustinas and Virgilijus Vasiliauskas, and Albertas Šivickis; and pianists Birutė Vainiūnaitė, Gabrielė Kondrotaitė, Raminta Lampsatytė, the Vilnius Quartet, and others.
Overall, 34 hours of musical recordings (200 records) by Andrius Vasiliauskas have been accumulated in the archives of Lithuanian Radio. The pianist has appeared in numerous concerts in Latvia, Estonia, Ukraine, Russia, Germany (Uckermärkische Musikwochen, 1996, 1998), Denmark, and Italy (Trieste Contemporanea, 1997). Andrius Vasiliauskas arranges a traditional annual piano performance on Palm Sunday in Panevėžys City (11 programmes have been held). He has been repeatedly invited to perform in Peine – Vöhrum, Germany (6 programmes have been held).
Lately, A. Vasiliauskas has performed particularly intensively in Lithuania. He held 22 solo concerts, organized by the National Philharmonic, in various towns of Lithuania during February, March, and April of 2001.
During autumn of 2001, he performed three cycles of concerts at Vartai Gallery in Vilnius in which rare pieces of F. Chopin, a classical German composer, could be heard. He also performed a cycle of new musical pieces by Lithuanian composer A. Bražinskas, written in 2001 - Šventos Mūsų Dienos (Blessed Are Our Days) [see Latest Programmes in the listing of creative works].
In 2002 A. Vasiliauskas recorded a CD with F. Chopin’s pieces in Vilnius Recording Studio. During the festival devoted to Lithuanian poet V. Mačernis that took place in spring of 2004, Andrius was not only one of the main organizers of the event but also a performer. At the final concert he performed F. Schubert’s “Wanderer – Fantasie” and other musical pieces.
In 2005-2007 A. Vasiliauskas visited many schools all over Lithuania giving piano concerts and lectures. In June of 2006 he performed at the Embassy of Lithuanian Republic in Berlin and in 2007 together with a singer J. Leitaitė they gave a concert at the Embassy of Lithuanian Republic in Georgia.
International festivals:
Uckermarkische Musikwochen’ 96 - compositions by R. Wagner and M. K. Čiurlionis for the piano, works by F. Schubert, and the Charles Ives Trio with A. Vainiūnaitė on the violin, and A. Vasiliauskas on the violoncello.
Trieste Contemporanea’ 97 - music of J. Gaidelis, V. Bacevičius, B. Kutavičius, F. Bajoras, and O. Balakauskas for the piano.
Uckermarkische Musikwochen’ 98 - compositions by V. Bacevičius, A. Bražinskas, F. Bajoras, M. Ravel, and O. Messiaen for the piano.
In 2007, in addition to concerts for schoolchildren at Lithuanian schools and the traditional concert called “Music of the Palm Sunday” in Panevėžys, Andrius Vasiliauskas prepared two solo programmes with the actors Valentinas Masalskis and J. Čepauskaitė; a joint project with the singer Judita Leitaitė, shown at the Lithuanian Embassy in Georgia at an event to mark the anniversary of Lithuania’s accession to the European Union; and a programme of Schumann’s music, performed in Lithuanian seaside towns in August and in the opening concert of the 2007 Schumann Festival at the Schumann Museum in Leipzig on 8 September. Equally successful was his recital of contemporary piano compositions at the Iš Arti (From Close Quarters) festival in Kaunas, in November 2007.
In 2008, the pianist toured in Finland with the singer Judita Leitaitė; gave a recital of rarely heard piano music by Robert Schumann, Alexander Scriabin and Vidmantas Bartulis at the National Philharmonic Hall; with the flutist Algirdas Vizgirda, the oboist Robertas Beinaris and the Musica Humana ensemble performed Bach’s Concerto for harpsichord, flute and oboe in F major at a concert to mark the 90th anniversary of Lithuania’s independence; and later, joined by the singers Liora Grodnikaitė and Judita Leitaitė, appeared in a concert, organised by the Lithuanian Embassy to mark the same anniversary, at the Tel Aviv Culture Centre in Israel. In 2008, on the initiative of the Prūsa Club of Historians, he prepared a programme of piano compositions by the 19th-century composer and painter Napoleon Orda (1807–1883), who is still unfamiliar to Lithuanian audiences.
E-mail: a.vasiliauskas@post.skynet.lt
Piano Sonata No.3 Op.52
"Cosmic Poem" Op. 65
"Six Great Preludes"
Variations for Piano No. 2 on the Theme of a Lithuanian Folk Song
"Cascades-1"(1983)
"Cascades-2" (1986)
BETSAFTA for Piano, Violoncello and string Quartet
Two Preludes
Piano Sonata No.3 (1990)
"Our Sacred Days" (Ten Pieces for piano) (2001)
Prelude and Nocturne Op.6
Four Preludes Op.7
Mazurka and Prelude Op.8
Theme and Six Variations Op.15 (1894)
Three Preludes on an Original Theme in B flat minor Op.18
Fugue in B flat minor
"Lithuanian Rhapsody" 1975
Ulijona (Lithuanian folk song)
Piano Sonata (1975)
"Mirages" (Variations)
Two Songs of Shulamith
"Four Unsigular Pieces" (1971)
Contrasts for violin, Clarinet and Piano
Trio for Clarinet, Violoncello and Piano in B flat major Op.11 Gassenhauer
Sonata for piano and violin No.5 in F major Op.24
Seven Variations for Violoncello and Piano in E flat major
Piano Quartet No. 1 in G minor Op.25
Piano Quartet No.2 in A major Op.26
Piano Quartet No. 3 in C minor Op. 60
Sonata for violin and Piano No.3 in D minor Op.108
Sonata for violoncello und Piano No.2 in F major Op.99
Sonata for Clarinet (Viola) and Piano in F minor Op. 120 No.1
Sonata for Clarinet (Viola) and Piano in E flat major Op.120 No.2
Sonata for violoncello and Piano
Gemini Variations Op. 73
Concerto for violin, piano and string quartet op. 21
Sonata for Violoncello and Piano ( 1915)
Sonata for Violin (Flute) and Piano in A major
Trio for Violin, Violoncello,and Piano
Sonatas for Violin and Piano No.1 and 2
Piano Quartet No.1 in G minor K.478
Piano Trio in G major
Sonata for Hautboy and Piano in D sharp major Op. 166
Trio for Piano, Violin and Violoncello in F major Op. 18
Piano Quintet in A major D.667 "The Trout"
Piano Trio No.1 in B flat major Op.99 D. 898
Piano Quintet in E flat major Op.44
Piano Quartet in C minor Op. 13
Sonata for Violoncello and Piano Op.6
Concerto for Violin, Flute and Harpsichord in D minor BWV 1044
Piano Concerto No.3
Piano Concerto No.5 in D major K.175
Rhapsody on a Theme by Paganini Op.43
Carmen's Seguidilla and Habanera from the opera Carmen
Romance „I Still Love Him“ (text by I. Zhadovska)
Solveig's lullaby from Peer Gynt, Op. 23
Lola (text by Robert Leibmann)
Hanna's song from the operetta Die lustige Witwe
Eliza's song from the musical My Fair Lady
Als Luise for voice and piano, KV 520
Cherubino's arietta from the opera Le nozze di Figaro, KV 492
La Périchole's song from the opera La Périchole
Dalila's aria from the opera Samson et Dalila
Marie's song from the operetta Der Vogelhändler
Partita No.5 in G major BWV 829
French Suite No.1 in D minor BWV 812
Piano Sonata No.4 in E flat major Op. 7
Piano Sonata No.21 in C major Op.53 Waldstein
Piano Sonata No.2 Op.2
Für Elise, Bagatelle in A minor for piano solo, WoO 59
Six Piano Pieces Op.188
Piano Sonata No. 2 in F sharp minor Op. 2
"Holiday Diary"
Toccata (1932)
Ballad No.1 in G minor Op.23
Ballad No.2 in F major Op.38
Ballad No.3 in A flat major Op.47
Ballad No.4 in F minor Op.52
12 Etudes Op.10
Waltz No.1 in E flat major Op.18
Scherzo No.3 in C sharp minor Op.39
Polonaise No.6 in A flat major Op.53
3 Waltzes Op.64
Deux arabesques
L’Isle joyeuse
La plus que lente
Prélude La Cathédrale engloutie
Etude Pour les Tverces
Litanie I
"Lyric Pieces" (Selection)
Piano Sonata in E flat major Op.86 Hob. XVI 52
15 Miniaturer for klavier Op.97a (1976)
Trois Etudes de concert
Etudes: “Ab Irato”, “Waldesrauschen”, “Gnomenreigen”
Nocturne No.3
"Preludes" (1929)
Piano Sonata in B flat major K.333
Piano Sonata in C minor K.457
Fantasia in C minor K.475
Piano Sonata No.4 in C minor Op.25
Melody Op.3 No 3
Etude-Image in E flat minor Op.39 No.5
Gaspard de la nuit
Sonatine op.89 No.1 in E minor
Piano Sonata in B flat minor
Toccata
Piano Sonata in E major (Five Piano Pieces)
Wanderer-Phantasie in C major
Toccata in C major Op.7
Bunte Bläter Op.99
Piano Sonata No.2 in B minor Op.64
Die Tanne
"Song"
Albumblatt in E flat major
Albumblatt in C major
"Black Swans"
Günter Werne, Pianist Andrius Vasiliauskas ließ in Vöhrum aufhorchen, Brillante Gestaltung klassischer Werke Es war nahezu ein Abend der Superlative. Brachte doch der Pianist Andrius Vasiliauskas aus Vilnius/ Litauen bei seinem Klavierabend im Vöhrum h a u s neben brillanter Technik und differenzierter Anschlagskultur ein großes musikalisches Gestaltungsvermögen ein, das die Hörer in jeder Phase seines Spieles in den Bann zog. Der Abend war ausschließlich klassischen und fruhromantischen Werken gewidmet: Mozart, Beethoven, Schubert. Für Vasiliauskas ein Novum, gilt er doch nicht nur in seiner Heimat ais ein bedeutender Vertreter der musikalischen Avantgarde, dessen Interpretationen neuerer zeitgenössischer Werke Gewicht haben. Hier nun hat er sich - erfolgreich -musikalisches Neuland erobert. Und wer ihn vor gut einem Jahr im Vöhrumhaus erlebte, muß zugeben, daß er in der Gestaltung und dem Einsatz pianistischer Fertigkeiten in der klassischromantischen Musik gewaltige Fortschritte gemacht hat. In einer Zeit wieder zunehmender politischer Spannungen in seiner Heimat hat er sich - quasi ein Gegengewicht suchend - mit großer Intensität der Gestaltung klassischer Werke gewidmet und hier ganz offensichtlich einen erfolgversprechenden, dabei ganz eigenen Ansatz gefunden. Um es vorwegzunehmen: Die Unterschiede in der Spielweise und Ausdeutung vonklassischen und (früh)romantischen Werken waren nahezu völlig verwischt, beinahe aufgehoben. Dabei hat diese Interpretation unbestreitbar den Vorteil, die inneren Zusammenhänge im Ablauf der Musikgeschichte das heißt hier: verbindende, in verschiedenen Musikepochen auftauchende Motiv- und Harmoniebausteine - deutlicher in ihrem Aussagecharakter kenntlich zu machen, mit anderen Worten, die vorausgenommenen „romantischen" Elemente bei Mozart (zum Beispiel „Abendempfindung") und Beethoven (etwa der langsame Satz der „Mondscheinsonate") hervorzuheben. So hatte die Fantasie c-Moll (K.V. 475) von W. A. Mozart etwas von Beethovens Emst und Schubens Klangfarbe, war aber nichtsdestoweniger faszinierend in der musikalischen Gestal¬tung. Auch der Unterschied zwischen der folgenden Mozart-Sonate c-Moll und Schuberts Sonate E-Dur war auf ein Minimum reduziert. Allerdings muß hier das äußerst feinfühlig gespielte „Adagio" der Schubert-Sonate besonders hervorgehoben werden. Gerade in der Behandlung solch kostbarer Piano- und Pianissimopassa-gen und des Aufbaus von Spannungsbögen bis zu feinsten Abstufungen bei den Phrasierungen hat Andrius Vasiliauskas ganz unbestreitbar große Fortschritte gemacht. Nach der Pause dann Beethovens Sonate Nr. 21 in klassischem Geiste, mit großer Klarheit in der Durchzeichnung und stets gebändigter, dafür umso überzeugend wirkender Kraft. Lebhaft und feurig der erste Satz (Allegro con brio), fast im Charakter des Goethe'schen Prometheus. Tief auslotend das „Adagio", von herrlicher Leichtigkeit das „Allegretto moderato". Begeisterter Beifall führte noch zu zwei Zugaben, darunter Richard Wagners „Schwarze Schwäne", die in voll endeter Anschlagskultur geboten wur den.
Die Werke, im Schwierigkeitsgrad der anspruchvollsten Klavierliteratur zuzuordnen, kamen in ihren technischvirtuosen Anforderungen Vasiliauskas sehr entgegen: Selten hat man einen Chopin von so viel Kraft und Ursprunglichkeit gehört, schienen die perlenden Läufe und die aufgetürmten Akkorde so selbstverständlich, war das Ergebnis so sehr Musik pur, fern jeder nur zergliedernden Reflexion. Dabei intonierte der Künstler die anmutigen, liedhaften Themen, besonders in den Bal-laden F-Dur op.38 und f-Moll op.52, wunderbar sanglich und gefühlvoll, ohne dabei in falsche Sentimentalität abzurutschen. Schienen die großartigen Steigerungen, so vor allem bei den Fortissimo-Akkorden fast den eher intimen Rahmen des Vöhrumhauses zu sprengen, wenngleich ihre klangliche Intensität völlig berechtigt war, so schienen Lautstärke und Spontaneität bei der zu Beginn des Abends gebotenen Sonata Es-Dur op. 82 von Haydn doch zu vordergründig und übertrieben eingesetzt, wobei möglicherweise die Anpassung an die akustischen Gegebenheiten des Raumes noch nicht gelungen war. Gut gestaltet und harmonisch umgesetzt wurden die Stücke von Čiurlionis (op. 6 und op. 8) — besonders schön auch rhythmisch akzentuiert die Mazurka. Bei diesen Werken überraschte Vasiliauskas mit feinen Abstufungen und nuancenreichen Zwischentönen, die ansonsten zugunsten von groß und intensiv angelegtem Spiel ein wenig vernachlässigt wurden. Dies traf neben der Haydn-Sonate auch auf den Vortrag des Poeme cosmique op. 65 von Bacevičius zu, ein Werk, das sich beim ersten Hören noch nicht so recht erschließen wollte. Insgesamt aber ein hörenswerter Abend, den das faszinierte Publikum mit anhaltendem Applaus für den Pianisten aus Litauen honorierte.
Der erste Teil des Klavierabends stand ganz im Schaffen des Komponisten Robert Schumanns. In einer wohlausgesuchten Programmfolge standen „Albumblätter", Märsche und Präludien nebeneinander. In allen Fällen bewies der Künstler, daß er über enorme musikalische Bandbreite und bestechende Technik verfügt. Zelebrierend wurden Melodiebögen geformt und modelliert; lyrische Momente standen neben ekstatisch Emotionalem. Hervorzuheben sind die ”Novellette”, das „Präludium”, und der 1849 komponierte „Geschwindmarsch". Die musikalischen Konturen waren in allen Fällen klar und durchdrungen gezeichnet, und Vasiliauskas verbag nicht seine Hingabe. „Farbigkeit und Philosophie" wäre ein trefflicher Titel für den Klavierabend gewesen - ganz der Intention des Musikers folgend. Im zweiten Teil schlössen sich Werke von Franz Liszt an. Bei den „Trois Etudes de Concert" und den zwei Konzertetüden „Waldesrauschen" und „Gnomenreigen" zog der Künstler alle Register seines weitgefächerten Könnens: kraftvoll zupakkendes forte und fortissimo stand neben sanftem und dichtem piano und pianissimo. Niemals übertrieben, stets im ausgewogenen Maß an Gestaltung; auch gelang das fortissimo nie zu hart oder plump, sondern immer wohlgeordnet und dosiert. Auch die anspruchsvolle Anschlagsdynamik wurde bei den Werken von Liszt in wunderbarer Weise deutlich gemacht: jeder Ton, jede Phrase war wohlge-formt und erhielt durch das „Mitatmen" des Pianisten seine vollkommene Schönheit und Einzigartigkeit. Zur deutschen Erstaufführung gelangten zum Abschluß die Werke von Smetanin und Lonsdale. Michael Smetanin - knapp 60 Jahre alt - stellte mit seinen Kompositionen „Some-things missing here" und „a posteard from Holland" das musikalische Element der Klangwellen in den Mittel-punkt: da waren Clusterbildüngen neben ekstatisch atonalen Laufwerken vorherrschend, die sich wie unterschiedlich große Wellen über den Konzertbesucher schlugen. Der halb so alte Lonsdale hingegen stellte mit seinem Werk „Mouna" - für seine Mutter komponiert - die Vorlage des Psalm Davids in den Mittelpunkt; und in der Komposition „Lung-gompa" verschiedene Klangrneditatio.nen. Übersetzt: „Gehen ins Licht - in Trance". Deutlich wurde dies durch sich immer wiederholende Tonmotive, die sich langsam zum Zentrum heraus-bildeten und so das ganze Stück beherrschten. Wie in Trance kehrten weitere Klangbildungen hinzu, wurden lichter und verflüchtigten sich wieder. Das Publikum spendete warmen Applaus und ließ Vasiliauskas nicht ohne zwei Zugaben gehen.
Wirkungsvoll ist seine Art, Kontraste plastisch herauszuarbeiten und steigende Höhepunkte überzeugend vorzubereiten. Bei allem meisterlichen Können zeichnet den Künstler jene selbstbewußte Bescheidenheit aus, die der Hörer als charakteristisches Merkmal wirklicher Meisterschaft so angenehm empfindet. Zum Eingang spielte Vasiliauskas Josef Haydns immer wieder gern gehörte Klaviersonate Es-Dur op. 82, deren Presto-schlußsatz er mit sympathischem Elan gestaltete. Nach dieser klassischen Eröffnung machte der Künstler mit zwei litauischen Komponisten bekannt. Der in geistiger Umnachtung jung verstorbene Mykolas Konstantinas Čiurlionis (1875-1911), der Wegbereiter der eigenständigen litauischen Kunstmusik, studierte zunächst in Warschau, wo zu jener Zeit noch der Einfluß von Chopin ungebrochen vorherrschte. In diesen Jahren entstanden auch die an diesem Abend dargebotenen Kompositionen von Čiurlionis, nämlich die Klavierstücke Präludium und Nocturne aus op. 6, Mazurka und Präludium aus op. 8, und Thema mit Variationen op. 15. Alle diese eingängigen Werke atmen unverkennbar den Chopinschen Geist, auch kurze Anklänge an Grieg, Brahms und Sindung sind taktweise herauszuhören -aber alle eingeschmolzen in ein durchaus eigenständiges Tongefüge.
Pianist Adrius Vasiliauskas nahm das Publikum mit gefühlvollem Spiel schnell für sich ein, Klangmagie und intonierte Leichtigkeit, Dienstag, 16 November 1999 Mit der Sonate fis-moll op. 2 von Johannes Brahms lieferte der Pianist gleich zu Beginn ein hörkulinarisches Erlebnis besonderer Art. Mit sehr bestimmter musikalischer Ausdrucksweise und gefühlvollem Spiel zugleich intonierte er das energische Stück präzise und gestochen scharf. So hinreißend war seine Spielweise, das Publikum hätte gleich nach dem ersten Satz in Begeisterungsstürme ausbrechen mögen.